Höhe über den ➔ Mittellängen von Buchstaben. S. auch: ➔ Unterlänge (Abb.); Anhang: Schriftgrößen, Schriftfamilien (Typografie).
Beobachtungstest: Versuchsperson wird beim Lesen/Hören/Sehen einer Werbebotschaft beobachtet, die Reaktionen analysiert (Markt- und Medienforschung).
1. “Veralterung“: Produkten die Aktualität, das Neue nehmen, um Ersatzbedarf zu schaffen. Beispiel: Computersoftware wird durch Updates ergänzt. 2. Ständige Umsatz- und Ertragsrückgänge, nachlassende Nachfrage, sinkendes Verbraucherinteresse.
Frage (im Interview oder auf Fragebogen), die die Möglichkeit zur eigenen Stellungnahme bietet. Gegenteil: ➔ Geschlossene Frage.
Marketing- und Werbestrategie, die durch massiven Mitteleinsatz (innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne) kurzfristig hohe Verkaufszahlen erhofft.
spiegelt die Interessen, Wünsche, Auffassungen und Stimmung der Gesellschaft (Zielgruppe) wider. Die Ö.M. kann durch verschiedene Maßnahmen wie ➔ Public Relations oder ➔ Meinungsbildner u.a. über die ➔ Medien beeinflusst werden.
Angebot.
Es besteht keine Datenverbindung zwischen Computern oder Peripheriegeräten (EDV).
Werbung während einer Saison, in der sich das Produkt (saisonal begründet) nur gering verkauft.
Klassische Form des Werbebriefes, die dort mit Erfolg eingesetzt wird, wo addressierte und personalisierte Werbung nicht möglich oder zweckmäßig ist.
Flachdruckverfahren, bei dem die Bild- und Schriftelemente auf eine sensibilisierte Druckplatte (Mehrmetallplatte) übertragen werden (mittels Kopie vom Offsetfilm). Die druckenden und nichtdruckenden Elemente liegen auf einer Ebene und werden durch chemische Reaktion (Fett und Wasser) getrennt. Der Druck erfolgt indirekt vom Druckplatten-Zylinder auf einen Zylinder, der mit einem Gummituch bespannt ist, deshalb auch: Indirekter Druck. ➔ Druckverfahren (Abb.).
auch: Offsetlithografie, Film zur Herstellung der Offset-Druckplatten (Reprotechnik).
➔ Offsetfilm, ➔ Lithografie.
➔ Offsetdruck, ➔ Offsetfilm.
Druck von der Endlos-Papierrolle im Offsetverfahren, ➔ Rotationsdruck.
Text in einem TV-Spot, der von einem nicht sichtbaren Sprecher stammt. ➔ On-Text.
Werbespruch oder Melodie, der/die schnell eingängig ist.
Lehre von der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Gewinnt immer größere Bedeutung in der ➔ öffentlichen Meinung bzw. im öffentlichen Bewusstsein. Die Ö. hat deshalb wachsenden Einfluss auf Marketingentscheidungen und Werbeaussagen.
Absatzmaßnahmen mit Aussageschwerpunkten auf ökologischer Ebene, oft (aber leider nicht immer) verbunden mit umweltfreundlich hergestellten und vertriebenen Produkten (Vermeidung von überflüssigen Verpackungen, weiten Transportwegen u.a.).
Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das Wirtschaftstheorie, Mathematik und Statistik enthält. Die Ö. entwickelt Erklärungs-, Prognose- und Entscheidungsmodelle zur Unterstützung von Marketingstrategien.
➔ Sponsoring ökologischer Produkte/Ideen.
altenglische Schrift (Typografie).
ein von nur wenigen Anbietern beherrschter Markt. ➔ Marktformen.
Umfrage, an der sich mehrere Auftraggeber im Verbund beteiligen. So entsteht eine “Mehrthemen-Umfrage“, die aus thematisch verschiedenartigen Fragekomplexen besteht. (Nicht verwechseln mit dem ➔ Caravan-Test) (Marktforschung).
Werbeaussendung per Post, die in dieser Form einmalig an die Zielgruppe geschickt wird und ohne Nachfassaktion unmittelbar zum Kauf (Erfolg) führen soll. ➔ Direct-Mailing.
Sammelbegriff für alle persönlichen oder individualisierten Maßnahmen der Marketing-Kommunikation, z.B. Telefonmarketing, Direktwerbung, etc. Für das Mailing eignet sich etwa der Digitaldruck mit seiner Möglichkeit zur Personalisierung für die individuelle Ansprache einzelner Personen.
Bezeichung der Nutzenangabe bei Endlosdruck oder Laser-Printer. One-Up bedeutet Einzelnutzen; in der Breite wird also nur ein Formular gedruckt.
TKP= Tausendkontaktpreis; bezeichnet (ähnlich dem Anzeigen-TKP) den Preis für 1000 ➔ Page Impressions (auch: Page Views) einer werbeführenden Seite im ➔ Internet.
Daten (aus Verbraucherbefragungen), die unmittelbar in Werte umgearbeitet werden (z.B. ➔ TED-Umfrage im Fernsehen).
➔ Order now – pay later.
Text in einem TV-Spot, der von einem im Film sichtbaren Sprecher stammt. Gegenteil: ➔ Off-Text.
Bezeichnung für die Deckfähigkeit (Undurchsichtigkeit) eines Papiers. Wichtig für Plakatdruck-Papiere.
Sofware zum Einfügen von Feindaten in Layoutprogramme bei der Belichtung.
konturierte Schrift, lichte Schrift, ➔ Outline-Schrift (Typografie).
optimiert die unternehmerische Strategie durch (wirtschafts-)wissenschaftliche Untersuchungen (Operationen) aller am Marketing beteiligten Bereiche, wie: Produktpolitik, Vertriebssystem, Lagerhaltung, Transport, Preisgestaltung u.a. (➔ Ökonometrie).
➔ Meinungsbildner, Meinungsführer, ➔ Multiplikator; meist prominente Person, die in der Werbung ( ➔ Testimonials) oder im ➔ PR-Bereich eingesetzt wird, um bei der Zielgruppe den entspr. “Gefolgschaftseffekt“ (Nachahmung) auszulösen.
Meinungserhebung, -forschung.
➔ OTS.
chemischer Zusatz in der Papierherstellung; lässt Papier weißer erscheinen.
oder: ästhetische Mitte; die nach Augenmaß empfundene Mitte einer Gestaltungsseite, Stellung einer Zeile u.a. Die O.M. weicht von der geometrisch vermessenen Mitte ab. S. auch: ➔ Goldener Schnitt. (Typografie, Grafik).
optische Wahrnehmungen, die den objektiven Gegebenheiten widersprechen (bewusst oder unbewusst herbeigeführt), z.B. ➔ Flimmerkontraste bei entsprechenden Farben- oder Formgestaltungen, Perspektiv-Verfälschungen, Größen- und Formenverschiebungen u.a. (Gestaltungspsychologie). S. auch: ➔ Moiré (Abb.). Optische Täuschung: Der mittlere Punkt auf dem linken Bild erscheint kleiner als der auf der rechten Abb., obwohl beide gleich groß sind.
z.B. ➔ Tachistoskopie, Tests, die auf der optischen Wahrnehmung basieren (Marktforschung).
Gestaltung, bei der der optische Eindruck über die exakte Vermaßung gestellt wird (z.B. bei Abständen von Versalbuchstaben oder bei Mittelachsengestaltung [Typografie]).
Auftrag, Bestellung.
Auftragsabwicklung beim ➔ Direct-Mailing. ➔ Fulfillment.
(ONPL) “Kaufe jetzt, zahle später“. Angebot, das die Kaufentscheidung beschleunigen soll.
unmittelbares Werk eines Urhebers (Gemälde, Zeichnung, Film ➔ Master-CD u.a.), meist durch das ➔ Urheberrecht geschützt.
Originalmanuskript, Originaltext, Originalexemplar.
Anzeigenaufträge von ortsansässigen Kunden. ➔ Ortspreis.
lokal beschränkter Anzeigenpreis für Inserenten, die den Anzeigenauftrag nicht über eine Agentur buchen (können).
OTC = over the counter, “über den Ladentisch“. Werbung für in Apotheken frei verkäufliche Produkte.
Originalton (bei Hörfunk- oder TV-Sendungen).
Opportunity to see (Möglichkeit, zu sehen). Der OTS-Wert sagt, wie viele Möglichkeiten eine Person hat, mit einer bestimmten Werbebotschaft in Kontakt zu kommen. Wichtiges Entscheidungskriterium für die Werbe- und Mediaplanung.
➔ Außenwerbung.
Verkaufsstelle.
Verkauf direkt ab Fabrik (an Endverbraucher).
Umriss, Kontur, etwas in O. darstellen = konturiert darstellen ( ➔ Open Type).
eine durch Umrisslinien gebildete Schrift (Typografie).
1. Ausgabe von Daten (EDV). 2. Ausstoß von Produkten, Ideen u.a. (im weitesten Sinn).
Vergabe von Leistungen “außer Haus“, d.h. eine Agentur beauftragt ➔ Freelancer oder Dienstleistungsfirmen (z.B. für Marktforschung).
absichtliches Falschangeben, z.B. bei Befragungen (Marktforschung).
(-Projektor) Tageslichtprojektor.
transparente Folie für Overhead-Präsentationen.
1. Ein (unnötiges) Zuviel an Werbemaßnahmen. 2. Das Bereinigen von Dupletten bei Adressen, wobei es sich aber nicht um Dupletten handelt.
übertriebener Verpackungsaufwand.
mehr verkaufen, als an Ware vorhanden ist.
übertriebene Aussage. Gegensatz: ➔ Understatement.
(Markenname) fotografischer Schwarz-Weiß-Druck (Fotografie).
nach oben zur alphabetischen Themenauswahl ▲ | weiter ► |